HAMbaiman Riichi Open 2025 registration is now open!
Aus 9 europäischen Ländern, darunter Deutschland, die Ukraine und Dänemark, haben sich 32 Riichi-Spieler*innen zum 3rd World Riichi League Event angemeldet. Das Turnier fand am 25. und 26. Januar 2025 in Hamburg statt, bei dem die Teilnehmer*innen insgesamt 8 Hanchans spielten. Unter den Teilnehmer*innen waren 3 Peicha-Mitglieder: Julius, Max und Miłosz. Kenneth fungierte als Schiedsrichter.
Am ersten Tag wurden 5 Hanchans gespielt. Im dritten Hanchan wurde das erste Yakuman im Turnier gewonnen - Kokushi Musō (13 Waisen) von Miłosz! Im Ost-1 Spiel gewann er als Peicha (der Norden) die Hand mit dem Schlussziegel Norden - anscheinend mit der magischen Kraft unseres Peicha-Clubs! Das fünfte Hanchan endete nach dem Abendessen erst gegen 22 Uhr - wahrscheinlich ein Rekord für den längsten Spieltag in der Geschichte. Nach dem anstrengenden Tag konnten die Spieler*innen endlich schlafen gehen und von schönen Händen träumen, um sich für die übrigen 3 Hanchans gut vorzubereiten.
Am zweiten Tag begannen die Spiele um 11 Uhr. Die Runden verliefen unauffällig, bis im siebten Hanchan das zweite Yakuman auftauchte: Songqing Lin vom Berlin Mahjong Club gewann als Osten eine Sūankō-Hand (Vier Verdeckte Drillinge) und erbeutete damit gute 48000 Punkte. Mit seinem Ausruf „Tsumo, Sūankō!” ließ Songqing die Luft in der Halle als auch die Rangliste vibrieren. Er sprang mit einem Vorsprung von rund 60000 Punkten auf den ersten Platz.
Keine weitere Yakuman-Hand wurde im letzten Hanchan erzielt, aber der Verlauf des letzten Hanchan war sehr auffällig: 6 Chombos wurden erfasst und mit Punktabzug von je 30000 Punkten bestraft, wahrscheinlich aus Erschöpfung nach 8 anstrengenden, aufregenden und zähen Hanchans, einmal sogar von Songqing selbst. Trotzdem gelang es ihm, mit 173000 Punkten der Turniersieger zu werden. Den 2. Platz belegte Ivar Bouwmann aus den Niederlanden mit 94700 Punkten. Auf den 3. Platz kletterte Junxi Wang aus Schweden mit 80200 Punkten. Ihr Zwischenergebnis nach dem ersten Tag war nämlich mittelmäßig mit Minuspunkten, aber sie ist am zweiten Tag dreimal hintereinander Erste am Tisch geworden und schwang sich damit auf die Bühne auf.
Wir hatten zwei Sonderpreise: der erste war „das beste Hanchan”. Er ging ohne Überraschung an Songqing mit +67300 Punkten, der die Yakuman-Hand als Osten gewann. Der zweite Sonderpreis hieß „das am wenigsten erfolgreiche Hanchan”, abgesehen von Chombos. Dieser Sonderpreis wurde von Henri Devillez aus Belgien „gewonnen”, der in Miłoszs Kokushi-Musō reinspielte und sich deshalb zwei 3D-gedruckte, schwarze Stäbchen mit 10000 Punkten ausleihen musste. Henri absolvierte dieses Hanchan mit -61800 Punkten. Für diese „Leistung” erhielt er keine Trophäe, sondern die beiden schwarzen Stäbchen, welche er anderen Mitspielern ausleihen kann, wenn er wieder das Glück für Riesenhände hat. Trotz dieses für ihn katastrophalen Hanchan spielte er mutig weiter und landete am Ende mit Pluspunkten auf dem 7. Platz.
Insgesamt wurden 16 Riichi-Einsätze nach dem All-Last Spiel verloren*. Nach den vermeintlich strengeren WRC-Regeln wurden im Turnier 12 Chombo-Fehler begangen, darunter 4 wegen Ron-Meldung im Furiten-Zustand, 3 wegen Gewinnmeldung ohne komplette Handstruktur, 3 wegen zu wenigen Steinen in der Hand#, 1 wegen Noten-Riichi, 1 wegen Gewinnmeldung ohne Yaku.
Als Sieger des Turniers qualifiziert sich Songqing zusammen mit den zwei anderen Siegern in den früheren Turnieren in Köln und den fünf Spieler*innen mit den höchsten Gesamtpunkten in dieser Turnierserie für eine weitere Onlinepartie, dessen Gewinner*in als Preis einen Platz bei der Weltmeisterschaft im Juli 2025 in Tokio erhält.
Vielen Dank an alle, die teilgenommen und geholfen haben. Wir hoffen, dass wir zukünftig wieder Turniere in Hamburg organisieren können und euch sowie noch mehr Riichi-Spieler*innen wiedersehen!
*: Nach den WRC-Regeln verfallen nach dem All-Last Spiel alle verbleibenden Riichi-Einsätze, anstatt vom Ersten am Tisch eingesammelt zu werden.
#: Nach den WRC-Regeln führt es zu einem Chombo anstatt einer toten Hand, wenn ein Spieler zu viele/wenige Steine in der Hand hat.
32 players from 9 European countries, including Germany, Ukraine and Denmark registered for the 3rd World Riichi League Event. The tournament consisted of 8 hanchans and took place in Hamburg on the 25th and 26th January 2025. 3 members of the Peicha club participated, namely Julius, Max and Miłosz, while Kenneth was the tournament referee.
5 hanchans were played on the first day. The first Yakuman hand of the tournament was won in the third hanchan - Kokushi Musō (13 Orphans) from Miłosz! As the North player, he won the Yakuman hand in Game East-1 with the tile North, apparently with the home advantage power of the Peicha club! The fifth hanchan ended around 22:00, which was probably a record for the longest tournament day in history. After a stressful day, our players could finally get some sleep and dream of nice hands, to prepare themselves well for the remaining 3 hanchans.
The second day started at 11:00. The games were mostly routine and normal, until the second Yakuman hand of the tournament appeared in the seventh hanchan: Songqing Lin from the Berlin Mahjong Club won as the East player a Sūankō (Four concealed triplets) and raked in 48000 points. As he called "Tsumo, Sūankō!", he shook the air in the room as well as the leaderboard. He jumped to the 1st place with a lead of about 60000 points.
There was no more Yakuman hand being won in the last hanchan, but this hanchan was remarkable in another sense: there were 6 chombos registered in this hanchan - probably due to exhaustion after 8 stressful, exciting and tough hanchans, each of which was penalised with 30000 points, one of them even by Songqing himself. Nevertheless, his chombo was not enough to prevent him from winning the tournament with 173000 points. The 1st Runner Up was Ivar Bouwmann from the Netherlands with 94700 points. Junxi Wang from Sweden got the 2nd Runner Up with 80200 points. Her intermediate score after the first day was actually mediocre with minus points, but on the second day she became the first at her table thrice in a row and climbed onto the podium.
There were two other special prizes. The first special prize was the "best single hanchan", which of course belonged to Songqing with +67300 points, who won the Yakuman hand as the East player. The other special prize was for the "least successful hanchan", not including any chombo. This special prize was "won" by Henri Devillez from Belgium, who dealt into Miłosz's Kokushi Musō and therefore had to borrow two 3D-printed black 10000-point sticks. He finished that hanchan with -61800 points. He received the two black point sticks as a memento for his "achievement", which he can lend out to someone else when his luck for huge hands returns. Although this hanchan was a disaster for Henri, he managed to play well afterwards and made a great comeback to finish the tournament at the 7th place with plus points.
16 Riichi bets were lost after the all-last game* throughout the tournament. Probably due to the stricter WRC rules, a total of 12 chombos were committed for various reasons, 4 for furiten ron, 3 for winning claim without a complete hand structure, 3 for too few tiles in the hand#, 1 for noten-Riichi and 1 for winning claim without a yaku.
As the winner of the tournament, Songqing qualifies for the online playoff together along with the other two winners of the previous tournaments in Cologne, as well as the 5 players with the highest cumulative scores in this tournament series. The winner of the online playoff will receive a place at the World Riichi Championship in Tokyo in July 2025 as its prize.
Thank you to all the participants and helpers who made this tournament possible! We hope to have more tournaments in Hamburg in the future and hope to see you again and many more players!
*: In the WRC rules, any remaining riichi deposits are lost instead of being collected by the player ranked first at the table.
#: In the WRC rules, players with too many or too few tiles in their hand will receive a chombo instead of a dead hand.
v.l.n.r.: Ivar Bouwmann, Songqing Lin, Junxi Wang
Songqing Lin (das beste Hanchan) und Henri Devillez (das am wenigsten erfolgreiche Hanchan)
N.B.: Ein Spieler fiel am zweiten Tag wegen Krankheit aus und wurde durch eine Ersatzspielerin ersetzt. Diese Ergebnisse werden aus der Rangliste gestrichen. In der Spalte „Penalty (Strafe)” werden nur Punktabzüge angezeigt, die durch Strafen außerhalb eines einzelnen Hanchan verursacht wurden. Punktabzüge wegen Chombo werden im Ergebnis des entsprechenden Hanchan miteingerechnet.
Am 26. Oktober fuhren 4 Peicha-Mitglieder, nämlich Max, Miłosz, Kenneth und Adrian, vor dem Sonnenaufgang von Hamburg nach Edewecht in Niedersachsen fürs Doppelturnier 2024. 40 Spieler*innen aus unter anderem Deutschland und den Niederlanden spielten 5 Hanchans. Als Spieler auf dem letzten Platz im Vorjahr durfte Max diesmal mit seiner Wildcard gratis am Turnier teilnehmen. Dieses Jahr gelang ihm ein Sprung auf den 14. Platz mit 33700 Punkten. Kenneth sicherte sich den 8. Platz mit 43200 Punkten. Miłosz sowie Adrian landeten auf dem 29. bzw. 37. Platz. Außerdem spielte Kenneth auch am Sonntag zum ersten mal MCR und erreichte dabei den 11. Platz unter 32 Spieler*innen.
Letztendlich haben wir zum ersten mal in Hamburg ein Turnier organisiert. Gespielt wurde nach der EMA-Riichi-Regel. 4 Spieler meldeten sich dazu und spielten am 5. Mai 2024 4 Hanchans, um den Pokal nach Hause nehmen zu können. Mit durchdachter Strategie und sorgfältiger Planung haben die Spieler bis zur letzten Hand um den ersten Platz gerungen. Mit einer Haneman-Hand hat Miłosz im All-Last-Spiel den Sieg erkämpft und er durfte triumphal mit dem Pokal heimkehren.